Diskussion und Daten zur lokalen Klimapolitik im Sarganserland

Diskussion und Daten zur lokalen Klimapolitik im Sarganserland

Am Donnerstag, 13. Februar, führen wir mit dem WWF einen «OK-Klima-Anlass» im Hotel Post in Sargans durch (von 18-21h). Das Projekt OK Klima der Klima-Allianz Schweiz tourt durch die Schweiz und hält die Auftaktveranstaltung bei uns im Sarganserland ab. Wir werden am Anlass darüber sprechen, was in Sachen Klimaschutz in den umliegenden Gemeinden bereits gut läuft und wo Handlungsbedarf besteht. Dafür laden wir klimainteressierte Menschen aus dem Sarganserland ein, diese Fragen gemeinsam zu besprechen, sowie Prioritäten zu setzen und Kräfte zu bündeln.

Für eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung spielen Daten eine zentrale Rolle. Rahel Aschwanden, von der Klima-Allianz wird Daten und Instrumente vorstellen, die OK Klima erarbeitet hat. Das Projekt setzt sich zum Ziel, anhand eines facettenreichen Massnahmen Sets, aufzuzeigen, wo die Schweizer Gemeinden auf ihrem Weg zum Netto-Null-Klimaziel stehen. Da die Datensätze noch längst nicht komplett sind und sich anhand von Daten nur begrenzt einschätzen lässt, was die Gemeinden wirklich schon tun, ist der Austausch mit der Zivilbevölkerung und der Dialog mit den Gemeinden wichtig.

Uns ist es ein Anliegen, dass wir in Sachen Klimaschutz im Sarganserland zusammen mit der Bevölkerung vorwärts machen. Dabei ist es uns wichtig, dass ein reger Austausch in der Bevölkerung stattfindet und Massnahmen von einer breiten Mehrheit getragen werden. Alle sind herzlich willkommen, bei diesem ersten Austausch mit dabei zu sein. Unter dem Anmeldungs-Link https://lu.ma/tour-de-suisse gibt es weitere Informationen.

Fest 4 Future – Danke an alle, die da waren und an alle, die mitgewirkt haben!

Fest 4 Future – Danke an alle, die da waren und an alle, die mitgewirkt haben!

Bei wunderschönen Wetter haben wir mitte September zusammen mit unseren Partnerorganisationen das Fest4Future gefeiert. Über 150 Personen, darunter viele junge Familien, trafen sich zum Plausch und zum Austausch über die Frage, wie wir unser Zusammenleben in Sargans noch nachhaltiger gestalten können. So kamen der Bedarf nach noch mehr Förderung des Langsamverkehrs, nach weniger versiegelten Böden oder nach einer Kinderkleiderbörse zum Ausdruck.
Madame Frigo bot aus Nahrungsmitteln, welche ansonsten dieses Wochenende von einem Grossverteiler entsorgt worden wären, ein Foodwaste-Buffet mit feinen Knabbereien an. Elrec informierte über den immer noch zu wenig bekannten Supersack für Plastikabfälle und ihre Wertstoffsortierungsanlagen. Birdlife und WWF präsentierten unter anderem aktuelle ökologische Initiativen. Am Stand der Solargenossenschaft PizSol erfuhr man von ihrem neuesten Solarprojekt an der Talstation der Palfriesbahn. Die Kinder konnten Hotels für Ohrenschlüpfer basteln oder bei einem Wurfspiel ihr Wissen zur Abfalltrennung verbessern.

Ein Highlight war das Quiz, das dazu einlud, für die richtigen Antworten wie bei einem Postenlauf die Informationen von den unterschiedlichen Ständen zu erfragen. Unter den Teilnehmenden wurden tolle Preise verlost, welche lokale Direktvermarkter grosszügig gespendet hatten (diese Geschäfte sind unter „Nachaltig(er) leben“ aufgeführt). Die richtigen Antworten von dem Quiz findet Ihr hier.

UMGO am Festival der Kulturen in Sargans

UMGO am Festival der Kulturen in Sargans

Grüne Kultur in Sargans?

Auch ein Stand zur Nachhaltigkeit darf auf dem Festival der Kulturen nicht fehlen, fanden wir. An unserem Stand konnten Besucher:innen ein Wasserrätsel lösen, Ideen für ein nachhaltiges Sargans vorschlagen und sich über nachhaltigen Konsum und natürlich die UMGO informieren.

Beim Wasserrätsel sollte der Wasserverbrauch für die Herstellung verschiedener Lebensmittel oder Produkte geschätzt werden. „Avocado verbraucht sehr viel“ wussten fast alle. – Das stimmt, mit 1000l pro Kilgramm fast 5 Mal so viel wie lokal produzierte äpfel (ca. 210l) aber immer noch viel weniger als Rindfleich (15,500l pro Kg) oder gar Kakaopulver (27,000l pro Kg). über letzteres staunten alle. „Dann kann ich ruhig viel Avocado essen“ wäre jetzt  trotzdem die falsche Schlussfolgerung: da Avocados häufig in Gegenden angebaut werden, wo ohnehin schon Wasserknappheit herrscht, ist der relativ hohe Wasserverbrauch trotzdem ein Problem. Lokal und saisonal einkaufen ist trotzdem am Nachhaltigsten.

Salat

Von jung bis alt beteiligten sich viele Menschen mit grossem Interesse und Ehrgeiz an dem Rätsel und wurden mit einem Stück Kuchen für ihre Mühe belohnt. Ausserdem konnten sie an einer Verlosung teilnehmen, bei der sie ein Frühstück beim Café Kuppelwieser gewinnen konnten.

Ausserdem wurden sie auf den nächsten Anlass der UMGO aufmerksam gemacht: das Fest 4 Future findet am 15. September 14-17 Uhr am Spielplatz Castelsriet, bei der RSA, Grossfeldstrasse 9a statt. Wir freuen uns auf viele Besucher:innen!

Der Verein zum Schutz des Chapfensees war auch an dem Stand und hat über seine Tätigkeiten informiert. Der Verein suche dringend Nachwuchs, um die Landschaft vom Weisstannental bis zum Schilstal mit ihren Mooren von nationaler Bedeutung zu schützen und zu erhalten.

15. September „Fest for Future“

15. September „Fest for Future“

Am 15. September 14-17 Uhr  organisiert die UMGO zusammen mit Partnern zum zweiten Mal ein Nachhaltigkeitsfest am Arwole Spielplatz in Sargans. In entspannter Atmosphäre wollen wir darüber reden, wie wir unsere Zukunft nachhaltiger gestalten können. Ein buntes Angebot von verschiedenen Vereinen und Organisationen informiert über eine Vielzahl von Themen aus verschiedenen Lebensbereichen: Mobilität – Ernergieerzeugung – Biodiversität – Naturschutz – Abfallwirtschaft – Ernährung – Konsum

Kaffee und Kuchen ein Angebot für Kinder sorgen für Spass und Unterhaltung. Das Fest findet bei gutem Wetter im Freien auf dem Spielplatz und bei schlechtem Wetter in den Räumlichkeiten der Arwole statt. Wir freuen uns darauf, mit Euch einen schönen Nachmittag zu verbringen!

Absage Fest For Future 9. Juni

Absage Fest For Future 9. Juni

Aufgrund der unsicheren Wetterlage haben wir uns schweren Herzens dazu entscheiden müssen, das geplante Nachhaltigkeitsfest am 9. Juni abzusagen. Wir werden einen Ersatztermin im September suchen und den in Kürze bekannt geben.
Carbon als Nachhaltig?

Carbon als Nachhaltig?

Carbon und Nachhaltigkeit - geht das?

Gerade Carbon ist zweifellos nicht der nachhaltigste Werkstoff. Egal, ob in der Luftfahrt, der Automobilbranche oder im Sportbereich – überall, wo maximale Belastbarkeit bei minimalem Gewicht gefragt ist, ist Carbon allgegenwärtig. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt jedoch nicht im Wegwerfen, sondern in langlebiger Nutzung.

Werte bewahren, Ressourcen schonen:
Reparieren, statt neu kaufen!

Carbon Bike

Wieso reparieren?

Die Entscheidung, ob man ein beschädigtes Produkt reparieren oder durch ein neues ersetzen sollte, ist von grosser Bedeutung.

Es ist unbestreitbar, dass wir vor ökologischen Herausforderungen stehen, sei es durch den hohen Energieverbrauch in der Produktion, ungelöste Fragen zur Entsorgung oder einen noch nicht optimalen Recyclingprozess. In Anbetracht dieser Herausforderungen ist es jedoch wichtig, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Reparieren anstelle von Neuanschaffung ist eine nachhaltige Wahl, die nicht nur die Lebensdauer des Produkts verlängert, sondern auch Ressourcen schont. Diese Entscheidung minimiert nicht nur den ökologischen Fussabdruck, sondern fördert auch einen bewussteren Umgang mit Konsum und Umwelt. Durch die Reparatur können wir aktiv dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.

 

Die Radical Sports AG  reparieren defekte Teile professionell und lackieren bei Bedarf die Reparaturstelle so, dass sie nahezu unsichtbar wird. Schick ihnen Bilder des zu reparierenden Objekts, um den Umfang der Reparatur zu beurteilen und du bekommst ein Angebot unterbreiten.

Radical Sports widmet sich häufig der Reparatur von Carbon-Fahrradrahmen und Foils für den Segelsport. Falls dein Objekt zu gross ist, um in ihrer Werkstatt gebracht zu werden, bieten sie auch einen Vor-Ort-Service an

 

Radical Sports AG ist die ältesten Schweizer Snowboardfirma mit einer stolzen Tradition seit 1984. Als Pioniere sind sie Experten in der Verabeitung von Kompositmaterialien. Die Produkte sind nicht nur bekannt für ihre Langlebigkeit, sondern auch für ihre hohe Qualität.

Die Leidenschaft für Innovation und ihr Engagement für herausragende Handwerkskunst spiegeln sich in jedem deren Produkte wider. Vertraue auf Radical, wo Tradition auf Technologie trifft und Sportbegeisterte auf der ganzen Welt eine unvergleichliche Qualität erleben.